Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Gundelsheim findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Gundelsheim findest du hier .
Das Übergangs- und Jugendtraining ist darauf ausgelegt, den Kindern sowohl die praktischen Fähigkeiten als auch das theoretische Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um sicher und selbstbewusst im Wasser agieren zu können.
Unsere Trainer gestalten jede Einheit so, dass sie nicht nur lehrreich, sondern auch motivierend ist. Durch regelmäßige und gezielte Trainingseinheiten werden die Schwimmfähigkeiten der Teilnehmer kontinuierlich verbessert. Die Kinder werden nicht nur auf die nächsten Schwimmabzeichen vorbereitet, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis und Respekt für das Wasser und die Wichtigkeit von Sicherheit beim Schwimmen.
Die Trainings finden von September bis Mai wöchtentlich samstags (16:15 - 18:00 Uhr) im Hallenbad Haßmersheim und von Juni bis August wöchentlich freitags (19:00 - 19:45 Uhr) im Terrassenfreibad Gundelsheim statt.
Kursdauer:
1 Kursstunde (à 45 Minuten)
Teilnehmer:
Alter und Vorraussetzungen richten sich je nach Training
Mitglieder der DLRG OG Gundelsheim:
1,50 €
Nicht-DLRG-Mitglieder:
4,00 €
(Stand September 2023)
Das Übergangstraining richtet sich an Kinder, die bereits einen Schwimmkurs absolviert haben, unabhängig davon, ob sie das Seepferdchen-Abzeichen erworben haben oder nicht. In diesem Training werden sie auf das Seepferdchen-Abzeichen und das Deutsche Schwimmabzeichen (DSA) in Bronze vorbereitet. Das Ziel dieses Trainings ist es, Kinder zu sicheren Schwimmern auszubilden und ihnen Sicherheit und Kompetenz im Wasser zu vermitteln.
Das Jugendtraining richtet sich an Kinder, die bereits mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen (DSA) in Bronze erworben haben. In diesem Training werden sie auf das DSA Silber, DSA Gold und den Juniorretter vorbereitet. Das Ziel ist es die Schwimmfähigkeiten noch weiter zu verbessern, das Selbstvertrauen im Wasser zu stärken, sowie die Grundlagen des Rettungsschwimmens zu vermitteln.
DSA Silber:
In diesem Abschnitt des Trainings wird intensiv an der Verbesserung und Vertiefung der Schwimmtechniken gearbeitet. Dazu gehört auch das Training der Ausdauer, um längere Strecken im Wasser zurücklegen zu können. Die Kinder lernen, wie sie sich effizient und sicher im Wasser bewegen.
DSA Gold:
Hier wird das Training weiter intensiviert. Die Kinder lernen fortgeschrittene Schwimmtechniken und müssen ihre Ausdauer weiter steigern. Es wird auch besonderer Wert auf die verschiedenen Schwimmstile gelegt, um die Vielseitigkeit im Wasser zu fördern.
Juniorretter:
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Grundlagen des Rettungsschwimmens. Die Kinder lernen wichtige Rettungstechniken, wie das Kleiderschwimmen und verschiedene Transport- und Schleppgriffe. Außerdem wird ihnen beigebracht, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln und anderen Schwimmern helfen können.
Selbsterklärung:
Eine Selbsterklärung zum Gesundheitszustand des Kindes ist erforderlich (Merkblatt M3-002-17).
Kenntnisnahme:
Kenntnisnahme des Merkblatts zu Schwimmbrillen (Merkblatt M3-001-15).
Anmeldung:
Die Anmeldung zu einem unserer Schwimmtrainings erfolgt wöchtenlich über unsere Homepage.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.